Mitten im Alltag oder während des laufenden Geschäftsbetriebs fällt plötzlich der Strom aus: Maschinen stehen still, das Licht fällt aus und das Internet ist nicht mehr erreichbar. Privatpersonen und Gewerbetreibende können von länger anhaltenden Netzausfällen erheblich beeinträchtigt werden.
Immer mehr Kunden der Sonnett Solar GmbH entscheiden sich daher gezielt für den Einbau notstromfähiger Photovoltaikanlagen. Insbesondere bei Installationen von Photovoltaik in Witten und Umgebung erhalten wir regelmäßig Fragen zu Wechselrichtern mit echter Notstromfunktion. Im Folgenden erklären wir Ihnen detailliert, welche Modelle wirklich zuverlässige Versorgungssicherheit bieten, welche technischen Unterschiede Sie kennen sollten und wie Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage auch bei einem kompletten Stromausfall optimal betrieben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Was macht einen Wechselrichter notstromfähig?
- Marktüberblick: Wechselrichter mit Notstromfunktion
- Hybrid-, String- oder Multistring-Wechselrichter?
- Voraussetzungen für den Einsatz
- Nachrüsten oder neu anschaffen?
- Zusammenfassung und Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Nur bestimmte Wechselrichter besitzen eine echte Notstrom- oder Ersatzstromfunktion bei einem kompletten Netzausfall.
- Notstrom und Ersatzstrom unterscheiden sich erheblich in der Leistung, dem Komfort und der Anzahl der angeschlossenen Verbraucher.
- Hybridwechselrichter gelten als idealer Kompromiss für eine zuverlässige Notstromversorgung.
- Die Nachrüstung einer Notstromfunktion erfordert eine ausführliche technische Planung, denn nicht jede vorhandene Anlage kann einfach erweitert werden.
Was macht einen Wechselrichter notstromfähig?
Die Notstromfähigkeit eines Wechselrichters zeigt sich darin, bei einem kompletten Stromausfall unabhängig vom öffentlichen Versorgungsnetz weiter Elektrizität für Ihr Gebäude bereitzustellen. Hierbei sind folgende technische Merkmale entscheidend:
- Automatische Netztrennung innerhalb weniger Millisekunden
- Stabiler Inselbetrieb mit konstanter Spannung und Frequenz
- Kommunikation mit Batteriespeichern zur Stromversorgung bei Nacht oder geringer Sonnenstrahlung
- Integration einer Backup-Box zur sicheren Umschaltung auf Inselbetrieb
Zudem sollten Sie unbedingt wissen, dass es zwei Qualitätsstufen für diese Versorgung gibt. Während ein Notstromsystem meist eingeschränkt betrieben wird und nur ausgewählte Verbraucher bei Ausfällen versorgt, kann ein Ersatzstromsystem problemlos das gesamte Haus oder den Gewerbebetrieb stabil mit voller Leistung versorgen.
Marktüberblick: Wechselrichter mit Notstromfunktion
Damit Sie die passende Lösung wählen, stellen wir Ihnen drei bewährte und beliebte Modelle bekannter Hersteller vor:
- SolaX: Zuverlässiger Hybridwechselrichter für Not- und Ersatzstrombetrieb, mit schneller Umschaltung auf Inselbetrieb und flexibler Anbindung moderner Batteriespeicher. Auch bei anspruchsvollen Verbrauchern bewährt, bietet SolaX hohe Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
- Huawei: Innovative Notstromlösung mit schneller automatischer Umschaltung und starker Performance im Ersatzstrombetrieb. Die Huawei-Wechselrichter sind ideal in Kombination mit Batteriespeichern und überzeugen durch ihr fortschrittliches Monitoring sowie ihre hohe Kompatibilität mit verschiedenen Speichersystemen.
- Kostal Plenticore plus: Hybridoption mit guter Inselnetzsteuerung und kompatibler Anbindung an verschiedene Batteriespeicher.
Folgende Angaben sollten Sie bei der Wahl eines Wechselrichters unbedingt im Datenblatt prüfen:
- Maximale Leistung im Notbetrieb, passend zum Verbrauch Ihres Gebäudes
- Umschaltgeschwindigkeit vom Netz- zum Inselbetrieb (optimal weniger als 20 Millisekunden für empfindliche Geräte)
- Verfügbare Anschlussarten, passend zu Ihrem Hausanschluss (einphasig/dreiphasig)
Hybrid-, String- oder Multistring-Wechselrichter?
Die Bauart des Wechselrichters beeinflusst maßgeblich die Qualität Ihrer geplanten Notstromversorgung. Hybridwechselrichter bieten klare Vorteile, da sie für die direkte Nutzung gespeicherter Energie ausgelegt sind. Dies macht sie insbesondere bei Notstromlösungen äußerst praktisch und komfortabel.
String- und Multistring-Wechselrichter verfügen über eine flexiblere Anschlussmöglichkeit von Photovoltaikmodulen und eignen sich grundsätzlich ebenfalls für Anlagen mit Notstrombetrieb. Allerdings bedarf es bei diesen Systemen zusätzlichen technischen Equipments wie externe Backup-Boxen oder Umschalter, um einen zuverlässigen Inselbetrieb zu ermöglichen.
Kombinationsmöglichkeiten mit Batteriespeichern erhöhen zudem Ihre Versorgungsautarkie. Hybridmodelle sind hierbei unkomplizierter und weniger aufwendig in der Nachrüstung.
Voraussetzungen für den Einsatz
Um Ihr Gebäude notstromfähig zu machen, sollten folgende technische Voraussetzungen erfüllt sein:
- Eine sogenannte Backup-Box zur automatischen Netztrennung im Falle eines Versorgungsengpasses oder Ausfalls
- Automatische Umschalteinrichtung zur verzögerungsfreien Aktivierung des Inselbetriebs
- Eine technisch saubere und normgerechte Integration sämtlicher Komponenten im elektrischen Hausnetz
- Kompatible Batteriespeicherlösungen für anhaltende Versorgung außerhalb der Tagesstunden
Nachrüsten oder neu anschaffen?
Die Nachrüstung lohnt sich besonders dann, wenn Ihre Anlage ohnehin erweitert, modernisiert oder repariert werden soll. Zusätzliche Investitionen in komfortable Notstrom-Lösungen oder Batteriespeicher lassen sich dann wirtschaftlich sehr sinnvoll integrieren.
Doch nicht jede bestehende PV-Anlage lässt sich problemlos nachträglich umbauen. Insbesondere bei älteren Wechselrichter-Modellen, nicht kompatiblen Schnittstellen oder ungünstiger technischer Ausstattung bietet die vollständige Neuanschaffung einer Anlage oft die bessere Lösung.
Eine professionelle Vorortprüfung Ihrer Anlage durch erfahrene Fachbetriebe hilft Ihnen hierbei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Zusammenfassung und Fazit
Versorgungssicherheit ist für Hausbesitzer sowie Gewerbebetreibende entscheidend. Notstromfähige Photovoltaik-Anlagen bieten hierfür eine hervorragende Möglichkeit, während Stromausfällen weiterhin optimal versorgt zu sein. Gerade Hybridwechselrichter überzeugen durch ihre unkomplizierte technische Umsetzung, während String- oder Multistring-Anlagen bei entsprechender Anpassung ebenfalls zuverlässig laufen. Damit Sie für Ihre Anlage die bestmögliche Option finden, empfehlen wir Ihnen dringend eine individuelle Beratung durch erfahrene Spezialisten.
Sie interessieren sich für Photovoltaik in Dortmund oder Photovoltaik in Solingen inklusive Notstromlösung? Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an!