Sonnett Vertriebs GmbH – Ihr Photovoltaik Fachbetrieb in Dortmund
Wir von Sonnett sind Ihr Spezialist für Solarenergie, Energieeffizienz, Photovoltaikanlagen sowie Wallboxen und Ladesäulen und betreuen Privatkunden sowie Unternehmen in ganz Deutschland. Als Photovoltaik Fachbetrieb beschränken wir uns bei Montagen von Photovoltaikanlagen nicht nur auf Deutschland, sondern werden bei größeren Projekten (ab ca. 200 kW) auch gerne in der ganzen Welt für Sie tätig. Hochwertige Produkte und ein langjähriges fachliches „Knowhow“ unseres Ingenieurteams garantieren Ihnen hohe Erträge und optimalen Energienutzen.
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg hin zur nachhaltigen Energieversorgung und weg von der Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
Photovoltaik Fachbetrieb mit jahrzehntelanger Erfahrung
Photovoltaik-Experten
Ladestationen
Mini-Solaranlagen
Investieren Sie in eine PV-Anlage und verdienen danach sogar Geld.
Wie hoch ist die Einspeise-vergütung und was sagt das EEG?
Durch Ihre Solaranlage werden Sie unabhängig von Stromkonzernen.
Gehen Sie Ihren Weg mit uns – wir sind der Photovoltaik Fachbetrieb an Ihrer Seite
Unsere zufriedenen Kunden schätzen den umfangreichen Service und die professionelle Beratung. Lassen Sie uns den Photovoltaik Fachbetrieb an Ihrer Seite sein – wir freuen uns auf Ihr Projekt.
Sie haben Fragen rund um das Thema Photovoltaikanlagen, Solaranlagen Dortmund & Energie sparen? Senden Sie uns gerne eine E-Mail an anfragen@sonnett.de – oder rufen Sie uns an. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Montag - Donnerstag: 8:00 - 12:30 Uhr | 14:30 - 17 :00 Uhr
Freitag: 8:30 - 12:30 Uhr
Adresse: Am Kalkheck 5, 58313 Herdecke
Telefon: 02330/60660
Email: kontakt@sonnett.de
Photovoltaik Fachbetrieb: Häufig gestellte Fragen
Seriöse Anbieter zeichnen sich durch umfangreiches Knowhow und langjährige Erfahrung aus. Bevor Sie eine Solaranlage kaufen, sollten Sie professionell beraten werden. Darüber hinaus kann es im privaten Bereich hilfreich sein, einen regionalen Anbieter zu beauftragen, weil sich diese mit lokalen Genehmigungspflichten und dem Solarpotenzial vor Ort auskennen. Gewerbliche Interessenten sind gut beraten, wenn der Anbieter bereits Erfahrungen aus internationalen Großprojekten vorweisen kann.
Die Kosten einer PV-Anlage hängen stark von der Größe der PV Anlage und den örtlichen Bedingungen ab. Sie variieren i.d.R. zwischen 1.600 €/kWp bei sehr kleinen Anlagen bis zu 550 €/kWp bei Großanlagen im MW-Bereich.
I.d.R. legen wir eine PV-Anlage nach dem Stromverbrauch des Kunden aus. Ziel ist es eine hohe Eigenstromnutzungsquote zu erzielen. Überschussstrom in das öffentliche Netz einzuspeisen rechnet sich i.d.R. nicht. Daher gilt es möglichst einen großen Anteil des erzeugten Solarstromes auch selbst zu nutzen um eine optimale Rendite zu erzielen. Üblich sind in Deutschland selbsterzeugte Stromerzeugungskosten zwischen 0,05 €/kWh bei Großanlagen mit bis zu 0,12 €/kWh bei Einfamilienhausanlagen, Amortisationszeiten zwischen 7 und 13 Jahren und Renditen zwischen 6 und 15 %.
Wenn Sie eine PV-Anlage mieten, haben Sie damit zwar i.d.R. das Rundum-Sorglos-Paket und können ggfls. eine geringe Dachpacht kassieren. Gegebenenfalls versorgt Sie der Anlagenbetreiber auch mit einen etwas günstigerem Stromtarif, dafür jedoch profitiert dann i.d.R. hauptsächlich der Anlagenbetreiber von den Erträgen der Anlage. Die Anlage geht dann nach Beendigung der EEG-Einspeisezeitraums in den Besitz des Hausbesitzers über.
In einzelnen Bundesländern werden Batteriespeicher von den Landesregierungen gefördert. So fördert z.B. NRW stationäre Batteriespeicher in einer Kombination mit einer Photovoltaikanlage zurzeit mit 150 €/kWh Batteriekapazität. Dies macht bis zu 30 % der auf die Batterie anfallenden Kosten aus. Somit gelangen die Mehrkosten für den Batteriespeicher nahezu in den gleichen Wirtschaftlichkeitsbereich wie die PV-Anlage ohne Batteriespeicher an sich. Mit einem Batteriespeicher können Sie die am Tag produzierte Sonnenenergie für die Nacht speichern und damit Ihren Nachtverbrauch decken. Sie können damit die Eigenverbrauchsquote im günstigsten Fall sogar verdoppeln und damit bis zu 60 – 80 % Ihres Stromes selbst erzeugen.